Rückblick

Ein kleiner Einblick, was zuletzt geschah

Projektorchester: Du. Wir. Filmmusik.

September 2025

Mit großer Freude blicken wir auf das Projektorchester 2025 zurück. Als wir die Idee entwickelten, hatten wir gehofft, ein paar Menschen für das gemeinsame Musizieren zu begeistern – dass sich schließlich rund 50 Musikerinnen und Musiker aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen angemeldet haben, hat uns überwältigt.

 

Von den ersten Proben an war die Stimmung geprägt von Offenheit, Neugier und Begeisterung. Viele Teilnehmende standen nach längerer Pause wieder mit dem Instrument auf der Bühne, andere haben zum ersten Mal Orchesterluft geschnuppert. Die Mischung aus erfahrenen Musikerinnen und Neueinsteigerinnen machte das Projekt besonders lebendig. Die zwei erarbeiteten Werke aus dem Genre der Filmmusik wurden im Rahmen des Festivals der Blasmusik präsentiert.

 

Die positiven Rückmeldungen von Zuhörer*innen wie auch von den Teilnehmenden selbst haben uns gezeigt: Das Projekt war ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die mitgewirkt, unterstützt und dieses besondere Erlebnis möglich gemacht haben. Die vielen Anfragen nach einer Wiederholung zeigen uns, dass das Projektorchester nicht nur ein Experiment, sondern ein wichtiger Impuls für die Zukunft unseres Vereins ist.

Die Junior Brass Band bei Euro Musique 2025

25. Juni 2025

Am 25. Juni 2025 durften wir Teil des Euro Musique Festivals im Europa-Park Rust – ein Tag, der Musik und Freizeit auf einzigartige Weise vereinte.

Nach dem feierlichen Eröffnungscontest, bei dem fünf Künstlerinnen und Künstler ihr Können unter Beweis stellten und damit auch Stargast Malik Harris beeindruckten, blieb zunächst Zeit, den Europa-Park zu erkunden. Viele nutzten die Gelegenheit, um bereits am Vormittag die ersten Achterbahnen zu fahren und in die besondere Festivalatmosphäre einzutauchen.

Am Mittag folgte unser großer Auftritt: Auf einer der Festivalbühnen präsentierten wir ein abwechslungsreiches Programm, das vom Publikum mit viel Applaus belohnt wurde. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Stück mit dem Musikverein Ottersdorf und dem Kooperationsorchester Denzlingen/Vörstetten, bei dem Musikerinnen und Musiker aller drei Vereine zusammen musizierten – ein starkes Zeichen für musikalischen Zusammenhalt.

Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Mittagessen blieb erneut Zeit, den Park in vollen Zügen zu genießen. Ob bei rasanten Fahrten mit Achterbahnen oder beim entspannten Ausklang im Voletarium – der Spaß kam auch abseits der Bühne nicht zu kurz.

Der Euro Musique 2025 war für uns ein unvergessliches Erlebnis, bei dem wir nicht nur musikalisch glänzen konnten, sondern auch als Gruppe viele schöne Erinnerungen sammeln durften. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung – es war ein Tag voller Musik, Gemeinschaft und ganz viel Spaß!

Besuch + Konzert in Dardilly (FR)

20.-22. Juni 2025

Gemeinsam mit der Bürgermeisterin, anderen Vereinen sowie BürgerInnen von Merzhausen ging es für neun Mitglieder des Musikvereins vom 20.06.2025 bis zum 22.06.2025 im Bus fünf Stunden zur unserer französischen Partnergemeinde Dardilly. Dort fand an diesem Wochenende die Veranstaltung „La Fete de l’amite“ – Das Fest der Freundschaft statt, mit buntem Programm über das ganze Wochenende.

 

Nach einer kurzen Nacht, die die MusikerInnen bei Gastfamilien verbringen konnten, ging es am nächsten Morgen in die benachbarte Stadt Lyon. Dort bekamen bei bestem Wetter eine kurze Stadtführung mit Ausblick auf ganz Lyon. Im Eiltempo ging es dann zurück nach Dardilly zum Empfang der Partnergemeinden aus Mauretanien, England, Deutschland und Italien im L’Aqueduc mit großartigem Fingerfood und Getränken.

Nach einer kurzen Pause lernten die Musiker*innen die Mitglieder der Harmonie Dardilly kennen. Trotz einer sehr kurzen Probe war das „Konzert der Freundschaft“ ein voller Erfolg und wurde sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite sehr gelobt. Im Anschluss wurde der Abend gemeinsam auf dem Musikfest ausklingen gelassen.

 

Der letzte Tag startete erneut mit einem kleinen Konzert am Rathaus in Dardilly. Dieses fand im Rahmen eines festlichen Umzugs statt, bei dem mit rollenden Objekten und verkleidet teilgenommen werden konnte. Bevor es 420 km wieder Richtung Heimat ging, wurde der Austausch bei einem großem Volksbankett auf dem Kirchplatz gefeiert.

 

Das Wochenende war geprägt von Gastfreundlichkeit, tollem Essen und einem sehr schönen Programm. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch vom 24. Bis 26. April 2026!

 

Konzert: Kino Klänge

17. Mai 2025

Unter dem Motto „Kino Klänge“ waren wir mit Euch auf einer musikalischen Reise durch die Welt der großen Kinofilme – mal abenteuerlich, mal gefühlvoll, mal richtig heldenhaft.

 

Eröffnet wurde das Konzert durch das Jugendorchester  mit Melodien aus den schönsten Kindheitsfilmen.

Nach der Pause stellte sich unser neuer Dirigent auch musikalisch mit einem Solo-Stück für Schlagwerk vor. Dann folgte das Hauptorchester. Unterschiedlichste, mitreißende Melodien und Rhythmen weckten Erinnerungen an allseits bekannte Filmszenen. Der ein oder andere Ohrwurm für den Heimweg war auch dabei.

 

Auch außermusikalisch gab es auf der Bühne einiges zu sehen und zu hören. 

Steffen Schmidt vom Oberbadischen Blasmusikverband überreichte dem Verein das Kinderschutzsiegel des Verbands. Die Kinderschutzbeauftragten Clara Kuhn und Jacob Köhn hatten dafür in den letzten Monaten das Konzept für den Verein ausgearbeitet. 

Dorothea Wülfrath legte im März erfolgreich das Bronze-Abzeichen ab. Lennart Dilger wurde das Gold-Abzeichen überreicht. Beide haben ihre Prüfungen erfolgreich gemeistert und wir wünschen ihnen weiterhin viel Freude an der Musik. 
Otto Kuner und Peter Racke wurden für 75 Jahre und Gertrud Zander für 70 Jahre Mitgliedschaft im Musikverein ausgezeichnet. Mit kleinen Erzählungen aus ihrer Zeit als aktive Musiker nahmen sie uns mit auch eine kleine Reise durch die Vereinsgeschichte. 

 

Wir bedanken uns beim Publikum für den tollen Abend. Für uns geht es jetzt in die Vorbereitung der Hock-Saison und wir freuen uns darauf, euch alle verschiedensten Anlässen wiederzusehen. 

Spiel, Spaß und ganz viel Musik: Das war das Jugend-Probewochenende 2025!

21.-23. März 2025

Lautstark und mit ganz viel guter Laune kamen wir am Freitag am Haus Waldhof an. Unsere Bleibe für die nächsten drei Tage und ein idyllisches Fleckchen im Schwarzwald sollte an diesem Wochenende allerdings von Klang und Musik erstrahlen.Nachdem Instrumente und Gepäck in den Zimmern verstaut waren und auch alle Ecken des Hauses so weit erkundet worden waren, setzten wir uns auch schon das erste Mal zum Proben zusammen. Als gegen Abend das Magenknurren einsetzte, freuten sich alle über Nudeln mit Tomatensoße, die schon von den vielen fleißigen Helfern vorbereitet worden waren. Nach einigen Spielen und gemütlichem Beisammensein am Abend kehrte – wenn auch später als vereinbart – langsam Ruhe ein.

 

Nach dem leckeren Frühstück am Samstag hieß es auch gleich schon wieder an die Instrumente. Wir nutzten den Vormittag, um in unseren Registern schwierige Stellen zu üben und tauschten dabei untereinander Tipps und Tricks aus. Am Nachmittag hatten Clara und Jacob ein großes Wimmelbild vorbereitet, das zur Sensibilisierung der Kinder zu ihren Rechten gestaltet war. Beim gemeinsamen Ausmalen herrschte volle Konzentration und es wurde sich beim näheren Betrachten über einzelne Situationen ausgetauscht. In der großen Runde entdeckten wir viele Situationen und schnell entstanden viele Ideen, wie man das Miteinander bei uns im Musikverein so gestalten kann, dass es ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen. Nach einer Runde Eis war es nun an der Zeit, die Umgebung zu entdecken, gemeinsam Tischtennis zu spielen oder den Billardraum unsicher zu machen. Als der Abend näher rückte und der Hunger größer wurde, war das Lagerfeuer schon vorbereitet und bei Stockbrot, Marshmallows und Feuerschein ließen wir unseren letzten gemeinsamen Abend ausklingen.

 

Am Sonntag gaben wir ein letztes Mal alles und übten nach dem Frühstück noch einmal unsere Stücke für das Jahreskonzert. Und so viel können wir verraten: Es wird ein Konzert der besonderen Art. Nachdem also die letzten Feinschliffe vollzogen waren, wurde das Haus von oben bis unten geputzt und aufgeräumt. Zusammen war auch das schnell geschafft und bei der abschließenden Feedbackrunde blickte man in müde, aber glückliche und zufriedene Gesichter. Ein letztes Mal kamen alle zusammen und verabschiedeten sich, bevor es wieder Richtung Merzhausen ging.

 

Das Wochenende hat uns nicht nur musikalisch, sondern vor allem als Gruppe weitergebracht und wir freuen uns schon, euch das Ergebnis am 17. Mai im Forum präsentieren zu können. Ein großer Dank geht an alle helfenden Hände, die dieses Wochenende erst möglich gemacht haben – ihr wart spitze!

Und uns bleibt nur zu sagen: Wir freuen uns schon auf nächstes Mal!

Willkommen, Pascal Pons

Januar 2025

Nach einem gemeinsamen Projekt ist Pascal Pons seit 2025 Dirigent unseres Hauptorchesters. 

 

Pascal Pons ist ein selbständiger Schlagzeugsolist und Dirigent. Er ist Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik in Luzern.

 

Als Solist und Spezialist auf dem Gebiet der Neuen Musik brachte er viele Schlagzeugkonzerte mit Orchester zur Aufführung, spielte mit dem SWR Orchester Stuttgart, dem Radio-Sinfonieorchester Berlin und dem Orchestre Symphonique de Liège.

 

Im Mai 2025 wird er als Solist unter der Leitung von Kent Nagano das Stück „Répons“ von Pierre Boulez in der Elbphilharmonie in Hamburg aufführen.

 

Er dirigierte das Blasorchester des „Conservatoire National de Région“ in Versailles, anschließend das Orchester der Jugendmusikschule St. Georgen/Furtwangen und bis 2023 das Ensemble des Instituts für Neue Musik der Musikhochschule Freiburg.

 

Nach seinem Grundstudium in Frankreich (Nizza und Versailles) absolvierte er ein Aufbaustudium und ein Solistenexamen an der Musikhochschule in Freiburg.

 

Er studierte Orgel im Nebenfach und lernte das Dirigieren bei Paul Jamin in Frankreich sowie bei Zsolt Nagy in Karlsruhe.

 

Foto: Anja Thölking

Junior Brass Band unter neuer musikalischer Leitung

Oktober 2024

Wir freuen uns sehr, dass ab Oktober 2024 Sarah Kämmerle die musikalische Leitung unseres Jugendorchesters übernimmt.

 

Sarah kommt ursprünglich aus dem Allgäu. Dort hat sie im Alter von 7 Jahren begonnen, Querflöte zu spielen und im Musikverein Karsee das Vereinsleben kennengelernt. Außerdem spielt sie Klavier, Ukulele und hatte Gesangsunterricht.

 

Nun lebt sie in Freiburg, um hier an der Musikhochschule und der Universität zu studieren. Sie studiert Gymnasiallehramt für die Fächer Musik und Latein. In Musik sind ihre Hauptfächer Querflöte,  Musiktheorie und elementare Musikpädagogik. Nebenher gibt sie noch Kindermusikkurse.


In ihrer Freizeit tanzt sie gerne Bachata und Salsa und engagiert sich ehrenamtlich für internationale Student*innen, die nach Freiburg kommen.
 

Mit ihrer guten Laune, ihrer Begeisterungsfähigkeit und kreativen Rhythmusübungen konnte sie die Musikerinnen und Musiker der Junior Brass Band überzeugen.

 

Foto: Petar Zumbulev