Chronik
Die Geschichte des Musikvereins geht zurück bis in die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. 1880/81 fanden sich erstmals Musikanten aus Merzhausen und Au zusammen, um gemeinsam zu musizieren.
Man kannte sie alle: Otto Kuner, Martin Kuner, Josef Schill, Josef Lindner, Johann Georg Kuner Josef Lorenz und Franz Josef Brunner. Diese Männer haben den Grundstein für die spätere Gründung des
Vereins im Jahre 1911 gelegt. Man schloß sich zunächst dem Militärverein an. Bald stellte sich jedoch heraus, daß die Eigenständigkeit der Musiker erforderlich wurde.
Am 27. April 1911 wandten sich die aktiven Musiker an die Gemeinde mit dem Wunsch, einen eigenständigen Musikverein zu gründen. Die Gründungsversammlung wurde dann am Sonntag, d. 30. April 1911, im
Gasthaus "Frohe Einkehr" abgehalten. Diese erste Versammlung leitete Eduard Wißler, erster Vorsitzender wurde der damalige Bürgermeister Josef Beh.
In kurzer Zeit hatte die Kapelle 18 aktive Musiker. Viele Dirigenten prägten das Wirken der Musikkapelle. Jeder versuchte auf seine Art, Musik zu interpretieren und so neue Impulse zu geben:
Musiklehrer Scholz | 1911 - 1919 |
Robert Kuner | |
Eduard Wißler | |
Johann Kuner | 1925 - 1938 |
Emil Rohrwasser | 1939 - 1952 |
Heinrich Rinneberg | 1952 - 1954 |
Kurt Köberlein | 1954 - 1961 |
Willy Willmann | 1961 - 1978 |
Wolfgang Weber | 1979 - 1981 |
Werner Erhard | 1981 - 1999 |
Alexander Lang |
2000 - 2011 |
Franck Mauris-Demourioux | 2012 - |
In den beiden verheerenden Weltkriegen verlor die Musikerfamilie 13 Mitglieder, die nicht mehr in ihre Heimat zurückkehrten. Es wurde eine schwere Zeit für den Verein, zumal die Besatzungsmächte
alle Vereine grundsätzlich auflösten. Erst im Jahre 1946 wurde es der Kapelle gestattet, wieder an der Fronleichnamsprozession teilzunehmen. Damals spendeten die Bauern aus Merzhausen und Au Brot,
Speck und Wein, damit die Musiker und Sänger aus Merzhausen und Au wieder einmal zusammen einen "Fronleichnamstrunk" im "Hirschen" und in der "Frohen Einkehr" einnehmen konnten.
1949 vollzog der Bürgermeister Johann Kuner die Neugründung des Vereins, und er bemühte sich mit viel Tatkraft und Idealismus, den Verein zu beleben.
1951 | feierte der Verein sein 40-jähriges Jubiläum |
1961 |
stellte sich die Kapelle zum ersten Mal in Uniform vor, ein Verdienst des damaligen Vorstandes Erich Echle.
hatte Willy Willmann die musikalische Leitung des Vereins übernommen, und ohne die Verdienste seiner Vorgänger schmälern zu wollen, gingen unter seiner Leitung starke Impulse auf die musikalische Leistung aus. |
1963 |
beteiligte sich die Musikkapelle zum ersten Mal an einem Wertungsspiel in Offenburg und errang in der Mittelstufe das Prädikat "vorzüglich".
wurde die Jugendkapelle gegründet. |
1970 |
formierte sich aus dem Orchester eine Tanzkapelle. |
1971 | 60-jähriges Vereinsjubiläum und 90-jähriges Bestehen der Musikkapelle. |
1972 | Konzertreise nach Berlin: 2 Galakonzerte, Direktsendung mit dem SFB und großer "Ball der Badener" in Berlin. |
1974 | Musikfestival in Kerkrade, Holland. |
1976 |
65-jähriges Vereinsjubiläum und 95-jähriges Bestehen der Kapelle. Konzertreise der Jugendkapelle und des Tanzorchesters in die USA. Anläßlich des 200. Jahrestages der amerikanischen Unabhängigkeit wurden viele Freundschaften auf dem Neuen Kontinent geschlossen. |
1977 | Erster Dorfhock, organisiert mit dem Männergesangsverein. |
1978 | Gegenbesuch der amerikanischen Jugendkapelle aus Rapid City/South Dakota/USA. |
1981 | Fest zum 100-jährigen Bestehen der Musikkapelle und 70-jähriges Vereinsjubiläum. |
1982 | Partnerschaftsfeier in unserer Partnergemeinde Dardilly, gemeinsames Musizieren "auch ohne Französischkenntnisse". |
1983 | Erstes Adventskonzert in der ev. Johanneskirche in Merzhausen. Seither ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Merzhausen. |
1984 | Freundschaftstreffen der beiden Gemeinden Dardilly und Merzhausen. Unvergessen der "Große Zapfenstreich". Beteiligt waren unsere Musikkapelle, einhundert Feuerwehrmänner aus der Verwaltungsgemeinschaft und Soldaten aus der französischen Vauban-Kaserne. Vier Tage an der Reviera waren Belohnung für viel Zeitaufwand für diese Veranstaltung. |
1985 | 75 Jahre Musikverein Merzhausen, Teilnahme am Bundesmusikfest in Freiburg. 1200 Jahre Gemeinde Merzhausen |
1986 | Mitgestaltung der Partnerschaftsfeier in Dardilly, Frankreich. |
1991 | 80 Jahre Musikverein Merzhausen, Jubiläumsfeier. |
1992 | 100 Jahre Oberbadischer Blasmusikverband, Mitwirkung im Konzert in Emmendingen. |
1993 | Anschaffung der neuen Vereinsuniformen. |
1994 |
Ausbau und Bezug des Probenraumes im "Haus der Vereine" in Eigenverantwortung. Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Emmendingen mit dem Prädikat "Erster Rang mit Auszeichnung". |
1995 | 230 Prüflinge legten in Merzhausen die Prüfung für das "Jungmusikerabzeichen" ab. |
1998 | 15 Jahre Partnerschaft mit Dardilly, Mitwirkung an den Feierlichkeiten. |
2001 |
90-jähriges Jubiläum des Musikvereins, Konzert und Festakt.
|
2002 | Partnerschaftsfeier mit Vertetern und Musikern aus Dardilly in Merzhausen. Jahreskonzert gemeinsam mit "D´ Ulricher Musikante". Die Internetpräsenz wird überarbeitet. |
2003 | Partnerschaftsfeier in Dardilly unter Mitwirkung unseres Orchesters. |
2006 | Fahnenweihe - Der Verein erhält von Hilde Rohrwasser zum 95-jährigem Jubiläum eine handgestickte Vereinsfahne |
2010 |
Erster Neubürgerempfang, gestaltet durch die Gemeinde, im Rahmen des jährlichen Dorfhocks in Merzhausen |
2011 |
100-jähriges Vereinsjubiläum mit Festakt und Jubiläumskonzert
Umzug in einen neuen Probenraum in der Hexentalschule
Neugestaltete Internetseite |
Hier finden Sie uns:
Musikverein Merzhausen e. V.
Mayenrainweg 19
79249 Merzhausen
Telefon: 0 76 1/ 40 98 050
Unser Probentermin
Unsere Probe findet
montags von 19:30 - 21:30 Uhr
in unserem Probenraum in der Hexentalschule statt.
Die Probe der Jugendgruppe findet montags von 18:30 - 19:30 Uhr statt.
Haben Sie Interesse? Dann kommen Sie doch einfach vorbei!